
Alle Informationen zum Event.
Als kurz vor Heiligabend 2015 das erste Adventskonzert im Rudolf-Harbig-Stadion vor etwas mehr als 11.000 Zuschauern über die Bühne geht, da ahnen die Macher, dass sie mit dem Format scheinbar einen Nerv getroffen haben. Einer bzw. später sukzessive mehrere Chöre gemeinsam mit Solisten aus unterschiedlichsten Musikrichtungen - diese Mischung überzeugt. Und so strömen Jahr für Jahr mehr Menschen ins Dresdner Stadion: Knapp 25.000 Besucher, viele von ihnen kommen jedes Jahr von weit her. Und nicht nur das. Sie singen mit. Leise rieselt der Schnee mit dem Dresdner Kreuzchor, den Dresdner Kapellknaben und: Peter Maffay. Deutschlands erfolgreichster Rocker ist gerührt: „Es war ein sehr besonderer Abend für mich. Einer, wie man ihn selten erlebt.“ David Garrett, Camilla Nylund, Gregory Porter, Rolando Villazòn - die Liste der berühmten Gäste ist lang.
Und doch ist das Große Adventskonzert nie beliebig, nie ein Nummernprogramm.
Wenn 25.000 Menschen den Schwestern und Pflegern einer Kinder-Station der Dresdner Uniklinik musikalisch danken, wenn das Fußball-Idol der Menschen hierzulande überhaupt, wenn Hans-Jürgen Dörner die Weihnachtsgeschichte liest, ist diese Veranstaltung auch sehr leise und intim. Und Heimat.
Neben dem Konzert im Stadion produzieren die Macher des Konzertes von Anfang an auch das TV-Bild. Unter anderem für den MDR, wo das Große Adventskonzert Jahr für Jahr für Spitzen-Marktanteile sorgt. Was ist aber nun das Geheimnis dieses Erfolges: Der Versuch, das Format immer wieder neu zu erfinden. Den Menschen jedes Jahr besondere, anrührende und fröhliche Momente zu schenken. Das werden die Macher auch dieses Jahr wieder versuchen.
Wieder anders. Wieder neu. Und doch auch sehr vertraut.
Seien Sie Herzlich Willkommen.
Unsere Künstler

DER DRESDNER KREUZCHOR (Leitung Martin Lehmann)
Der Dresdner Kreuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre der Welt. Seine Geschichte reicht bis zur Ersterwähnung der Stadt Dresden ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Eine der wichtigsten Aufgaben der Kruzianer ist auch nach über 800 Jahren, in den liturgischen Diensten der Kreuzkirche am Dresdner Altmarkt zu singen. Hier tritt der Dresdner Kreuzchor in Vespern und Gottesdiensten auf und gibt regelmäßig Konzerte mit hervorragenden Werken geistlicher Musik. Sie bilden den Kern des Repertoires und sind Ausdruck der christlich-humanistischen Prägung des Chores. Wesentliche künstlerische Partner sind neben bedeutenden Solisten die Dresdner Philharmonie und die Sächsische Staatskapelle Dresden. Der Dresdner Kreuzchor arbeitet aber auch mit Ensembles der Alten Musik wie dem Freiburger Barockorchester und der Akademie für Alte Musik Berlin zusammen. Das Repertoire des Dresdner Kreuzchores reicht von der Renaissance bis zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Sein umfangreiches künstlerisches Schaffen ist in zahlreichen Aufnahmen dokumentiert.

CROSS BELL ORCHESTRA
LEITUNG: PETER CHRISTIAN FEIGEL
Das Dresdner »Cross Bell Orchestra« wurde 2015 für die Zusammenarbeit mit dem Großen Adventskonzert gegründet. Es vereint herausragende Studio- und Band-Musiker aus der Hauptstadtregion und Mitteldeutschland, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die vielfältigen musikalischen Stilistiken und Herausforderungen, die das Programm des großen Adventskonzerts beinhaltet, differenziert, feinfühlig und mit großer Spielfreude zu bedienen. Der besondere und wiedererkennbare Sound des »Cross Bell Orchestras« wird geprägt durch seine Arrangements aus der Feder des international erfolgreichen Saxophonisten und Komponisten Friedemann Matzeit und des Pianisten Frank Hollmann. Geleitet wird das Ensemble von Peter Christian Feigel, Musical- und Cross-Over-Spezialist der Staatsoperette Dresden und Gastdirigent an der Komischen Oper Berlin, der Deutschen Oper am Rhein, dem Deutschen Filmorchester Babelsberg u. v. a.

DRESDNER KAPELLKNABEN (Leitung Christian Bonath)
Die Dresdner Kapellknaben blicken als Knabenchor auf eine über 300-jährige Tradition zurück. In der Dresdner Kathedrale gestalten sie die Gottesdienste an Sonntagen und kirchlichen Hochfesten. Dort singen sie geistliche Musik aller Epochen und pflegen insbesondere das musikalische Erbe der Dresdner Hofkirchenmusik. Darüber hinaus singen die Dresdner Kapellknaben geistliche Konzerte im In- und Ausland. Die jungen Sänger im Alter zwischen zehn und 19 Jahren werden im Kapellknabeninstitut musikalisch und religiös ausgebildet. Das Kapellknabeninstitut verfügt über ein eigenes Internat, das für kurze Wege zur Schule, zu den Chorproben, zum Musikunterricht und zum Spielen mit Freunden sorgt. Regelmäßig wirken einzelne Kapellknaben an Vorstellungen in der Semperoper, der Sächsischen Staatsoperette Dresden und auf anderen sächsischen Bühnen mit.

KINDERCHOR DER STAATSOPERETTE DRESDEN
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahre, die Lust am Singen, Theaterspielen und Bewegung haben, sind im Kinderchor der Staatsoperette genau richtig. Unter der professionellen Anleitung von Carola Rühle-Keil studieren die Kinder und Jugendlichen ein vielfältiges Repertoire ein, von Kinderliedern über Operetten bis hin zur Popmusik. Die fundierte musikalische und stimmliche Ausbildung steht hier im Mittelpunkt und wird durch regelmäßige Stimmbildungseinheiten abgerundet. Neben einigen kleineren Auftritten und Konzerten in Dresden ist eines der Hauptziele des Kinderchores gemeinsam mit den Solist*innen der Staatsoperette auf der Bühne zu agieren, z.B. in der Operette „Polnische Hochzeit“ und in der berühmten Puccini-Oper „La Bohème“. Um auch für diese darstellerischen Herausforderungen optimal vorbereitet zu sein, ergänzen Theaterpädagog*innen die Chorarbeit durch spielpraktische Einheiten, in welchen sich die Kinder schauspielerische Grundlagen aneignen. Zusätzlich erhalten sie regelmäßig Tanzunterricht.

Pavel Trávníček wurde am 26. Oktober 1950 im mährischen Städtchen Konice geboren und wuchs in einer sehr musikalischen Familie auf. Er studierte daher zunächst Musik an der Janáček-Akademie für Musik (JAMU) in Brünn, stieg dann jedoch auf die Schauspielerei um.
Seinen großen Durchbruch erreichte er an der Seite von Libuše Šafránková mit seiner Rolle des Prinzen im Märchenfilm Drei Haselnüsse für Aschenbrödel im Jahre 1973. Vor diesem Film hatte Trávníček nur in der kleineren Filmproduktion „Trügerische Leidenschaften“ mitgewirkt, dem Abschlussfilm eines Studenten. Bei diesem war Aschenbrödel-Regisseur Václav Vorlíček einer der Prüfer und entdeckte Pavel Trávníček später für seinen Film. In den Folgejahren spielte er Hauptrollen in weiteren Märchenfilmen, etwa 1979 in „Schneeweißchen und Rosenrot“ als Königssohn Michael und 1982 in einer Doppelrolle als Prinz Jaroslav/Prinz Jaromír in „Der dritte Prinz“, in dem er erneut mit Libuše Šafránková spielte. 1997 gründete er das Theater Skelet in Prag, wo er sowohl Intendant als auch Schauspieler war. Neben unzähligen Film- und Fernsehrollen wurde Pavel Trávníček ab den 1990-er Jahren auch einer der bekanntesten tschechischen Fernsehmoderatoren, so z.B. mit seiner Musikshows „DO-RE-MI“.

Oh-TÖNE- Die Musical-Werkstatt
Gegründet wurde Oh-TÖNE - Die Musicalwerkstatt 2008 von Cornelia Drese. Seither bereichert unsere Musical-Company die Dresdener Chorlandschaft mit einer einzigartigen Mischung aus Gesang und Tanz. Wöchentlich treffen sich unsere Chormitglieder zur gemeinsamen Probe. Dabei werden mit unserer Tanzpädagogin Schritte und Choreografien einstudiert. In einer zweiten Stunde werden Lieder einstudiert. Unsere Mitglieder proben in verschiedenen Altersgruppen, wobei wir eine Gruppe für Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren und Gruppen für Mitglieder ab 18 Jahren haben. Derzeit sind wir dabei, eine Gruppe für Schüler und Schülerinnen im Alter von 8-12 Jahren weiter auszubauen.
Das Ziel unserer Arbeit im Chor ist letztendlich die Kombination aus Tanz und Gesang, wodurch kreative und vielseitige Musiknummern entstehen, die wir zu verschiedenen Anlässen präsentieren. In unserer 15-jährigen Bestehens-Geschichte wurde eine Vielzahl an Konzerten und Auftritten in und um Dresden realisiert.

Lenka Graf wurde in St. nad Labem geboren, wo sie tschechische Studien studierte – Musik am J. E. Die Universität Purkyn und weiterentwickelte ihr außergewöhnliches Talent an der Prager HAMU. Ihr Studium des Singens endet nie, weshalb Lenka sich unter der Leitung des Direktors für Vocal Studies Melodie Dickerson, im CCD-Programm am State College of Florida, ständig verbessert. 2017 erscheint Lenkas Debütalbum Láska váná / Ewige Liebe, das eine angenehme Mischung aus Oper und Pop ist und eine Antwort von Zuhörern und dem professionellen Publikum geweckt hat. Die Komposition V'ru dej /Give a hopes war mehrere Wochen lang die Spitze der Charts im Tschechischen Radio Dvojka und gewann den Golden Czech Twelve Award.
Das zweite Album mit dem Titel Christmas Messages wurde 2018 von Lenka Graf veröffentlicht und ist eine Sammlung von Songs mit einem Weihnachtsthema. Dazu gehört auch das Ave Maria-Gebet, das ein Lieblingstext von Musikern aller Epochen ist. Lenkas Version wird von der renommierten Geigerin Jaroslav Svcen' aufgeführt, mit der sie eine lange Freundschaft hat. Obwohl das singende Lenkas lebenslange Leidenschaft ist, hat sie in den letzten Jahren ihre Energie hauptsächlich karitativen Aktivitäten gewidmet. Mit Ihrem Mann gründete sie 2017 die Energy Helps Foundation, die sich auf die finanzielle Unterstützung der Kinderbildung (z.B. im Bereich der Herzkrankheitsprävention) konzentriert.

Angelo Kelly ist ein irisch-US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist. Bekannt wurde er vor allem als jüngstes Mitglied der mit zahlreichen Musikpreisen ausgezeichneten Pop- und Folkband The Kelly Family, die ab Mitte der 1990er Jahre mit mehr als 20 Millionen verkauften Tonträgern zu den kommerziell erfolgreichsten Interpreten in Europa gehörte. Gemeinsam mit seinem Bruder Paddy stand er als Idol junger Mädchen im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Mit dem von ihm komponierten Song I Can’t Help Myself erzielte die Kelly Family ihren ersten Nummer-1-Hit in Deutschland und zugleich den erfolgreichsten Titel ihrer bisherigen Karriere. 2006 publizierte Angelo Kelly sein Solodebüt I’m Ready. Seitdem ist er als Solokünstler aktiv.

Sabrina Weckerlin ist seit vielen Jahren eine der erfolgreichsten Sängerinnen und Musicaldarstellerinnen Deutschlands. Bereits mit 18 Jahren gehörte sie als Constance zur Premierenbesetzung von „Die Drei Musketiere“ in Berlin. Danach folgten weitere zahlreiche Hauptrollen wie z.B. Elphaba in „Wicked“, Natalie in „Next to Normal“, Lucy in „Jekyll & Hyde“ oder Kala in „Tarzan“. Mehrfach wurde sie ausgezeichnet wie z.B. für ihre Darstellung der Margrid Arnaud in „Marie Antoinette“ oder auch für die Titelrolle in „Die Päpstin“. Der Pop- und Broadway-Komponist Frank Wildhorn, der u.a. für Whitney Houston komponierte, schrieb Sabrina 2014 die Rolle der Morgana le Faye für das Musical „Artus“ auf den Leib. Mit ihm tourte sie auch durch Amerika, Russland und Japan und nahm ihr erstes Pop-/Soulalbum auf. Darüber hinaus stand sie für Disney in Concert auf der Bühne und lieh in „Frozen II“ Königin Iduna ihre Stimme. Sabrinas zweites Pop-Album, diesmal mit eigenen Songs, ist aktuell in Arbeit. Drei Mal in Folge erhielt Sabrina Weckerlin die Auszeichnung „Schönste Musicalstimme“ und „Beste Hauptdarstellerin“. Aktuell kann man sie in Hamburg in der Titelrolle des Musicals "Die Eiskönigin" erleben. Bis Oktober 2023 spielte sie die Titelrolle der Elsa im Musical „Die Eiskönigin“. Zurzeit ist sie als Marian in München im Musical „Robin Hood“ zu erleben. Bald steht sie dann beim Musical "Die Päpstin" als Hauptrolle auf der Bühne.

René Kollo ist eine deutsche Opern-Legende. Er hat eine lange und erfolgreiche Karriere als Tenor vorzuweisen. Geboren 1937, fing Kollo erst Mitte der fünfziger Jahre an, selbst Musik zu machen. Er spielte als Autodidakt auf dem Schlagzeug, dem Kontrabass, der Gitarre und in Jazzkellern. Für seinen ersten Schallplattenvertrag sang er zunächst einmal Schlager wie "Hello, Mary Lou" und "Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt". Erst 1965 trat Kollo im Staatstheater Braunschweig sein erstes Engagement als Tenor an. Danach begann eine Weltkarriere. Sie nahm ihren Beginn in Bayreuth bei den Festspielen. Auftritte in allen großen Städten folgten: München, Frankfurt, Mailand, Lissabon, New York, London, Wien und Tokio, um nur einige zu nennen. Der Opernstar gab sich mit dem Erreichten aber nicht zufrieden. Er führte selbst Regie, sang in der Unterhaltungsmusik, hatte unzählige Auftritte in TV-Shows und komponierte eigene Stücke. Zu Dresden hat er schon immer eine tiefe Verbundenheit. Hier nahm er viele Schallplatten in der Lukaskirche auf und weilte oft in der Stadt mit anderen Größen aus der Musikbranche. Auch heute noch ist René Kollo musikalisch sehr aktiv. Erst 2020 veröffentlichte er die Produktion „Meine große Liebe“.


Semjon Barlas
Semjon Barlas ist ein Trompeter, Arrangeur und Produzent. Seine musikalische Ausbildung erfolgte von 1984 bis 1993 in Dnepopetrowsk in der Ukraine. 1993 zog er nach Deutschland und begann sein Studium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Hier belegte er das Fach Jazz und Unterhaltungsmusik an der Trompete.
Seine Karriere ist sehr erfolgreich. Mit vielen verschiedenen Größen ist er bereits aufgetreten. Dazu zählen u.a. The BossHoss, Sarah Connor, die Beatsteaks, Nina Hagen, die Ärzte, Rolando Villazon und Placido Domingo. Auch im Fernsehen war der Trompeter schon mehrfach zu erleben. Unter anderem bei The Voice of German, dem ZDF Morgen Magazin oder dem SAT 1 Frühstücksfernsehen. Er war auch schon bei großen Festivals wie Rock am Ring, Wakcen Open Air oder Rock im Park zu hören.
Datum und Zeiten
Das Konzert findet am Donnerstag, den 21.12.2023 in Dresden statt.
Einlass im Public-Bereich: 15:30 Uhr
Einlass im VIP-Bereich: 16:00 Uhr
Beginn Adventskonzert: 18:00 Uhr
Geplantes Ende: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Rudolf-Harbig-Stadion Dresden
Lennéstraße 12
01069 Dresden
Offizielle Besucherinformation:
https://www.rudolf-harbig-stadion.com/besucherinformationen/