DER WEIHNACHTSFUNKE SPRINGT AUF 18 400 ZUSCHAUER ÜBER

„Es gab so viele glückliche Gesichter im Publikum mit glänzenden Augen. Sie strahlten vor Rührung oder vor Freude – das sind die schönsten Eindrücke vom Großen Adventskonzert“, erklärt Thomas Reiche, Produzent und Regisseur des Großen Adventskonzertes. Das Programm hatte wieder viel zu bieten: Angefangen bei der Schalte nach Paris mit der Wiedereröffnung von Notre-Dame, über das spanische Weihnachtslied „Que Canten los Niños“ (Was singen die Kinder), gesungen von Rolando Villazón mit zwei Kruzianern, bis hin zur Weihnachtsgeschichte, gelesen von Ute Müller und Annett Hanicke, zwei Rollstuhlfahrerinnen vom Elektro-Rolli-Sport.

18 400 Zuschauerinnen und Zuschauer genossen 27 Weihnachtslieder in Deutsch, Englisch, auf Spanisch und Französisch. Mehr als 250 Künstlerinnen und Künstler wirkten am Programm mit und bespielten die Bühne mit drei Szene-Flächen. Allein die Hauptbühne war 340 Quadratmeter groß und über 12 Meter hoch.

Der Gastgeber des Abends, Rolando Villazón, moderierte nicht nur, sondern ließ auch seine eindrucksvolle Stimme erklingen. „Mein schönster Moment heute Abend war, als alle Chöre zusammen a cappella gesungen haben. Es war mir eine Ehre, mit diesen jungen Künstlerinnen und Künstlern aufzutreten. Ich liebe Dresden. Mich verbindet viel mit dieser Stadt und diese Erfahrung heute kommt noch hinzu.“

„So viele Leute waren heute am Singen, Tanzen und Lachen, selbst als der Regen fiel. So möchte man als Sängerin sein Publikum sehen. Sie waren einfach bereit zu feiern“, sagt Aswintha Vermeulen. Sie brachte mit ihren stimmungsvollen Liedern das Publikum zum Jubeln.

Auch Ella Endlich zeigte sich begeistert: „Ich war heute fast aufgeregt, weil so viele Menschen da waren, aber dann wollte ich gar nicht mehr von der Bühne herunter. Meine Erwartungen wurden allesamt überboten. Das Schönste war das gemeinsame Singen mit den Chören.“

Hauser hatte mit seinem Cello das Rudolf-Harbig-Stadion verzaubert: „Es war unglaublich – ein fantastisches Publikum. Das war ein Stadion voll mit Liebe. Die jungen Leute auf der Bühne waren so berührend. Sie halten die Musik am Leben. Sie sind unsere Zukunft.“

Für die reibungslose Produktion des Konzertes sorgten etwa 650 Personen. Insgesamt wurden um die 12 Kilometer Kabel verlegt. 120 Mikrofone waren im Einsatz und die LED-Leinwände waren zusammengenommen 158 Quadratmeter groß. Fast 400 Scheinwerfer sorgten für das richtige Licht und 190 Lautsprecher für die richtige Akustik. Für das besondere weihnachtliche Ambiente sorgen rund 200 Herrnhuter Sterne.

Auch die vier Chöre zeigten sich begeistert. „Dieses ganze junge Blut auf der Bühne zu erleben – das war einfach herrlich. Das Publikum ist extrem gut angesprungen“, sagte Kreuzkantor Martin Lehmann.

Christian Bonath, Chorleiter der Dresdner Kapellknaben: „Ein großes Kompliment an alle Chöre. Das war ganz viel Emotion und sehr beglückend.“

„Besonders schön war das Zusammenspiel mit den Chören aus Paris und Tirol und die Weihnachtsgeschichte“, sagte Clara Bergert von der Musicalcompany – Oh-TÖNE.

Carola Rühle-Keil, die Chorleiterin des Kinderchores der Staatsoperette, zeigte sich ebenso erfreut: „Die Kinder waren so aufgeregt und haben es genossen. Für sie war das ein Highlight.“

Für die musikalische Untermalung sorgte das CrossBellOrchestra unter der Leitung von Peter Feigel: „Meine Idealvorstellung ist, dass der Funke auf das Publikum überspringt, und das ist uns gelungen. Sie haben gelacht, sie haben getanzt und hatten Tränen in den Augen.“

Neben den musikalischen Höhepunkten stand auch der Spenden-Gedanke im Vordergrund des Großen Adventskonzertes. Charity-Partner ist in diesem Jahr wiederum die Dixie-Dörner-Stiftung. Sie unterstützt den Fußballnachwuchs und ehrt gleichzeitig mit ihrem Namen den bedeutenden Fußballspieler Hans Jürgen „Dixie“ Dörner. Ein Teil der Eintrittsgelder vom Großen Adventskonzert geht an die Stiftung.

Ein fester Bestandteil des Programms ist das Vorlesen der Weihnachtsgeschichte. „Bis zum Schluss haben wir nicht verraten, wer die Weihnachtsgeschichte lesen wird. Es ist immer ein besonderer Moment“, sagt Thomas Reiche. In diesem Jahr haben Anett Hanicke und Ute Müller vom Elektro-Rolli-Fußball Verein Motor Mickten gelesen. Die beiden Frauen sitzen mit einer Muskelerkrankung seit mehreren Jahrzehnten im Rollstuhl. E-Rolli-Fußball bereitet ihnen sehr viel Freude. Wie kam es zu der Wahl der beiden Sportlerinnen? Ihr Sport wird von der Dixie-Dörner-Stiftung unterstützt. “Die Weihnachtsgeschichte lesen zu dürfen, war eine Auszeichnung für uns. Wir haben das sehr gern gemacht“, sagten die beiden Sportlerinnen. 

Ein Dank geht an die Partner des Großen Adventskonzertes: die Herrnhuter Sterne GmbH, die mit mehr als 200 Sternen das Stadion zum Leuchten bringt. Weitere Unterstützer sind: die Standortkampagne des Freistaates Sachsen „So geht sächsisch“, die Firmen Saxoprint GmbH und Ströer Media Deutschland GmbH sowie die Medienpartner DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG mit der Sächsischen Zeitung, BCS Broadcast Sachsen, außerdem die Saico GmbH Seiffen.

DAS GROSSE ADVENTSKONZERT MIT GROSSER SPENDE FÜR DIE DIXIE-DÖRNE-STIFTUNG

Thomas Reiche und Kay Aubrecht, Produzent und Veranstalter des Großen Adventskonzertes am 19. Dezember im Rudolf-Harbig-Stadion, haben heute 200 Tickets der besten Kategorie an die Dixie-Dörner-Stiftung übergeben. Die Tickets werden bis zum Veranstaltungstag exklusiv über die SG Dynamo Dresden vertrieben. Der gesamte Erlös kommt der Dixie-Dörner-Stiftung zugute, die bereits das zweite Jahr in Folge Charity-Partner des Großen Adventskonzertes ist. Mit ihrer Geste unterstreichen die Veranstalter des Adventskonzertes nun noch einmal ihr Engagement für den guten Zweck. „Das Engagement für die Dixie-Dörner-Stiftung passt gut zum Adventskonzert. Jedes Jahr kurz vor Weihnachten sind wir in Dixies ehemaligem Wohnzimmer zu Gast. Alle in unserem Team haben wunderbare Erinnerung an ihn – als Fußballer, aber auch als Mensch und nicht zuletzt als Vorleser der Weihnachtsgeschichte im Adventskonzert 2019“, erklärt Thomas Reiche. „Dass das eingeworbene Geld in und um Dresden so vielen wirklichen Herzens-Projekten zugutekommt, freut uns sehr. Wir wollen bewusst unserer Heimat etwas zurückgeben“, so Kay Aubrecht. 

Ralf Minge, Sportlegende und Vorsitzender des Stiftungsrates, freut sich sehr über diese besondere Spende. „Mit den Mitteln, die aus so einer Spende hervorgehen, können wir viele Projekte fördern. Das ist ganz im Sinne von Dixie Dörner und freut uns deshalb natürlich besonders“, ergänzt er. Die SG Dynamo Dresden hat sich bereiterklärt, die 200 Tickets an ihre Mitglieder zu einem Vorzugspreis zu vertreiben und setzt sich damit auch für den guten Zweck ein. „Das ist dem Verein ein großes Anliegen“, sagt David Fischer, Geschäftsführer Kommunikation bei der SGD. „Dieses besondere Konzert bietet ein einmaliges Erlebnis und jedes gekaufte Ticket hilft,wichtige Projekte voranzutreiben. Der Erlös geht deshalb 1:1 an die Stiftung.“ Vereinsmitglieder können die Tickets für 69,-EUR pro Stück erwerben und so die nach ihrem Idol benannte Stiftung persönlich unterstützen. Ein Beispiel für das Engagement der Stiftung ist das E-Rolli-Team von Motor Dresden-Mickten. Die Sportlerinnen und Sportler des Powerchair Football-Teams haben in diesem Jahr eine Spende in Höhe von 3000,- Euro erhalten.

Das Große Adventskonzert findet am 19. Dezember im Stadion in Dresden statt. Auf der Bühne sind Rollando Villazón als Gastgeber, die deutsche Sängerin Ella Endlich, der kroatische Cellist Hauser und die niederländische Opernsängerin und Musicaldarstellerin Aswintha Vermeulen zu erleben. Hauptakteure sind auch in diesem Jahr die verschiedenen Chöre. Neben dem Dresdner Kreuzchor und den Dresdner Kapellknaben sind der Kinderchor der Staatsoperette und die Musicalwerkstatt Oh-TÖNE dabei. Sie werden vom CrossBellOrchestra unter der Leitung von Peter Christian Feigel begleitet.

Hinweis für Journalistinnen und Journalisten:
Die Fotos und Videoeinspieler zur Übergabe des Ticketkontingentes und zur Vorankündigung der Charity-Partner finden Sie unter folgendem Link: https://my.hidrive.com/share/gp1i71ivxg

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Pressearbeit im Auftrag der Veranstalter: Heike Falta
Mail:
Telefon: 0151 62815858

VON ROLANDO VILLAZÓN BIS ELLA ENDLICH – DIESE STARS TRETEN BEIM GROSSEN ADVENTSKONZERT AUF

 „Furrrrioso – es ist mir eine außerordentliche Ehre, der Gastgeber des Großen Adventskonzertes 2024 zu sein“, erklärt Rolando Villazón, der weltbekannte Opernsänger. Er war im Jahr 2018, bereits beim Großen Adventskonzert dabei, damals bei einem Treffen mit dem Dresdner Kreuzchor im Vorfeld des Konzertes. Sie sangen gemeinsam das Weihnachtslied „Feliz Navidad“, was als Video eingespielt wurde. „Diese Begegnung hat mich nachhaltig beeindruckt. Diese jungen Leute singen mit so viel Hingabe und Herzblut, da ist es für mich ein Privileg, wieder mit ihnen zusammenarbeiten zu dürfen, zumal es jetzt vier Chöre sind“, sagt Villazón.
 
Neben ihm dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer am 19. Dezember 2024 auch noch auf folgende Stars beim Großen Adventskonzert im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden freuen:
 
Die deutsche Sängerin Ella Endlich wird am 19. Dezember auf der Bühne stehen und ihre beeindruckende Stimme erklingen lassen. Sie wird ihren wohl bekanntesten Song „Küss mich, lieb mich, halt mich“ singen. Damit knüpft die 40-Jährige das Band zum Adventskonzert aus dem vergangenen Jahr, wo mit dem Gastgeber und Prinzen Pavel Trávníček das Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ im Fokus stand. Ella Endlich ist nicht nur Sängerin, sondern auch Jurorin (bei „Deutschland sucht den Superstar“), Tänzerin (bei „Let‘s Dance“) und auch Produzentin mit einem eigenen Musiklabel. Gerade ist ihre neueste Single „Hand in Hand“ erschienen. „Ich freue mich sehr auf Dresden, das Konzert und die Atmosphäre im Stadion. Ich habe schon so viel davon gehört und bin ganz gespannt. Für den Titelsong aus dem Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wird es ein ganz besonderes Ambiente sein, ihn dort vor vielen Tausend Menschen zu singen“, erklärt die Sängerin.
 
Der bekannte Cellist Hauser wird beim Großen Adventskonzert dabei sein und auf seinem Instrument weihnachtliche Weisen erklingen lassen. In Kroatien geboren, hat er seine musikalische Ausbildung in England und den USA genossen. Er spielte seitdem erfolgreich in mehr als 40 verschiedenen Ländern. Der 38-Jährige ist mit seinen musikalischen Auftritten auf kein Genre begrenzt. Michael Jackson, Game of Thrones und eben auch weihnachtliche Klänge sind in seinem Repertoire zu finden. Nicht umsonst wird er manchmal auch als Rebell mit dem Cello bezeichnet. „Ich bin schon in vielen Arenen aufgetreten, und jedes Mal, wenn ich vor so vielen Zuschauern spielen darf, ist das etwas Besonderes für mich. Die Liebe, die mir diese vielen Menschen entgegenbringen, ist unbeschreiblich“, meint Hauser zu seinem Auftritt im Rudolf-Harbig-Stadion.
 
Die niederländische Opernsängerin und Musicaldarstellerin Aswintha Vermeulen hat ihre Liebe zur Musik schon in jungen Jahren entdeckt. Im Alter von neun Jahren sang sie im Chor und mit 15 Jahren hatte sie ihre erste Rolle in einem Musical. Ihr Herz schlägt nicht nur für Musicals, sondern auch für die Oper. So schloss sie nach ihrer zweieinhalbjährigen Musicalausbildung auch noch eine klassische Gesangsausbildung in Utrecht am Konservatorium ab. Opern, Musicals, Theateraufführungen – alles, was mit Musik zu tun hat, lässt ihr Herz höherschlagen. Daher kam die Zusage für ihren Auftritt beim Großen Adventskonzert sofort: „Die Weihnachtszeit hat einen ganz besonderen Zauber und Weihnachtslieder drücken so viel Wärme und Freude aus. Das mit mehr als 20 000 Zuschauern teilen zu dürfen, freut mich schon jetzt“, sagt die Sängerin.
 
Hauptakteure beim Großen Adventskonzert sind auch in diesem Jahr wieder die verschiedenen Chöre. Neben dem Dresdner Kreuzchor und den Dresdner Kapellknaben sind der Kinderchor der Staatsoperette und die Musicalwerkstatt Oh-TÖNE dabei.
 
„Die Vorfreude unserer Jungs ist da. Alle vier Chöre eint, dass wir sowohl chor- als auch geschlechterübergreifend gemeinsam singen und die Stadt Dresden zum Leuchten bringen“, sagt Kreuzkantor Martin Lehmann.  
 
„Das Stadion ist für uns ein eher ungewöhnlicher Auftrittsort, aber wir erreichen ein ganz anderes Publikum und transportieren eine musikalische Botschaft. Die Kinder finden das Ereignis großartig“, weiß Domkapellmeister Christian Bonath zu berichten.
 
Tobias Esche und Clara Bergert als Leiter der Musical-Werkstatt Oh-TÖNE freuen sich ebenso: „Es war gigantisch für uns, im letzten Jahr zum ersten Mal dabei zu sein. Es ist auch dieses Jahr wieder ein Highlight für uns. Die Proben laufen schon seit einem Monat.“
 
„Die Kinder waren nach dem ersten Auftritt im letzten Jahr so glücklich, wie ich sie selten erlebt habe. Das Glücksgefühl hat sich bis Januar gehalten, selbst da haben wir noch Weihnachtslieder gesungen“, sagt Carola Rühle-Keil, die Chorleiterin vom Kinderchor der Staatsoperette.
 
Thomas Reiche, Produzent und Regisseur des Großen Adventskonzertes, ist überzeugt, dass die Mischung aus erstklassigen Interpreten und den jungen Menschen der Chöre wieder eine besondere Weihnachtsstimmung in das Rudolf-Harbig-Stadion zaubern wird. „Wir gehen mit großen emotionalen Schritten auf Weihnachten zu. Auch wenn es jetzt schon das 7. Große Adventskonzert ist, jedes Jahr ist es doch eine besondere Herausforderung und Ehre, ein schönes Programm für das Publikum mit vielen Herzensmomenten zu kreieren.“
 
Dass die Solisten und Chöre auch wunderbar miteinander klingen, dafür sorgt Peter Feigel, der musikalische Leiter des Großen Adventskonzertes: „Das Konzert steht für Vielfalt, für jede Generation, für jeden Geschmack. Wir haben dieses Jahr viele neue Arrangements geschrieben und viele Überraschungen eingeplant.“ Gemeinsam mit dem CrossBell Orchestra setzt er auch die musikalische Begleitung um. „Das Besondere am CrossBell Orchestra ist, dass es, wie der Heilige Abend, nur einmal im Jahr zu erleben ist. Alle freuen sich auf das Einläuten des Weihnachtsfestes mit diesem Konzert.“
 
Neben den musikalischen Höhepunkten spielt wie immer beim Großen Adventskonzert auch dieses Jahr das Thema Spenden eine wichtige Rolle. Charity-Partner ist die Dixie-Dörner-Stiftung. Die Stiftung unterstützt den Fußballnachwuchs und ehrt gleichzeitig mit ihrem Namen den bedeutenden Fußballspieler Hans Jürgen „Dixie“ Dörner. Dynamolegende Ralf Minge erklärt dazu: „Ich persönlich bin mit dem Adventskonzert schon lange verbunden. Die Gänsehautmomente sind gewiss und die Vorfreude ist groß. Mit der Spende durch das Große Adventskonzert haben wir viele Möglichkeiten, Vereine und Institutionen zu unterstützen. Wir sind sehr, sehr dankbar dafür.“
 
Ein Dank geht an den Partner des Großen Adventskonzertes: die Herrnhuter Sterne GmbH, die mit mehr als 200 Sternen das Stadion zum Leuchten bringen wird. Weitere Unterstützer sind: die Standortkampagne des Freistaates Sachsen „So geht sächsisch“, die Firmen Saxoprint GmbH und Ströer Media Deutschland GmbH sowie die Medienpartner DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG mit der Sächsischen Zeitung, das MDR Fernsehen, BCS Broadcast Sachsen und Innsbruck Tourismus.
 
Der Kartenvorverkauf läuft. Tickets sind ab 30 Euro (im S-Stehblock) und ab 40 Euro (auf dem Rasen) zzgl. Vorverkaufsgebühr, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und über adventskonzert.de/tickets erhältlich. 

WEIHNACHTSVORFREUDE MITTEN IM SOMMER? ABER JA!

Ja, ist denn schon Weihnachten? Nein, noch nicht, aber einmal darauf angesprochen, haben viele sofort die Bilder der tausenden Lichter im Kopf, die am 21. Dezember 2023 das Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion zum Strahlen gebracht haben. Und sie hören auch noch die Klänge der stimmgewaltigen Chöre und Solisten. Diese besondere Atmosphäre wird es auch in diesem Jahr wieder geben, denn am Donnerstag, 19. Dezember 2024, findet das Große Adventskonzert ab 18 Uhr im Stadion statt. Nun zum 7. Mal.

 

Der Kartenvorverkauf beginnt am 15. August 2024 ab 10 Uhr. Karten sind ab 30 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr) exklusiv bis zum 28. August 2024 bei adventskonzert.de/tickets erhältlich sowie in allen DDV-Lokalen. Danach gibt es die Tickets auch bei allen anderen bekannten Vorverkaufsstellen. Tickets ab 30 Euro gibt es im S-Stehblock, Tickets auf dem Rasen gibt es ab 40 Euro.

Vor Ort darf sich dann das Publikum auf vier verschiedene Chöre aus Dresden freuen. Der Dresdner Kreuzchor und die Dresdner Kapellknaben werden neuerlich flankiert vom Kinderchor der Staatsoperette Dresden und der Musical-Company Oh-TÖNE. „Die beiden Knabenchöre sind als Dresdner Institutionen natürlich nicht wegzudenken, aber die Oh-TÖNE und auch der Kinderchor der Staatsoperette haben bei ihrer Premiere im vergangenen Jahr nicht nur mit sehr viel Leidenschaft mitgewirkt, sondern sie sind auch äußerst gut beim Publikum angekommen“, erklären die Veranstalter.

Zudem werden viele großartige Solisten unterschiedlicher Genres am 19. Dezember im Stadion zu erleben sein. Das Repertoire reicht wie immer von Klassik bis Pop. Die Liste der großen Namen, die in den Vorjahren mitgewirkt haben, ist lang. Sie reicht von Angelo Kelly und Camilla Nylund über Peter Maffay bis hin zu David Garrett. Wer konkret in diesem Jahr Weihnachtslieder anstimmen wird, bleibt vorerst noch ein kleines Geheimnis, das jedoch in den nächsten Wochen gelüftet wird. Und wahrscheinlich erst am Abend des Konzertes werden die Zuschauer eine andere, jedes Jahr mit Spannung erwartete Frage beantwortet bekommen: Wer liest dieses Mal die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium?

Neben den musikalischen Höhepunkten spielt auch das Thema Spenden erneut eine wichtige Rolle. Charity-Partner ist in diesem Jahr wieder die Dixie-Dörner-Stiftung, die u.a. den Fußballnachwuchs unterstützt und gleichzeitig mit ihrem Namen den besten und bedeutendsten Dresdner Fußballer, den im Jahr 2022 verstorbenen Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner ehrt.

Ein Dank geht schon heute an die Partner des Großen Adventskonzertes: die Herrnhuter Sterne GmbH, die auch diesjährig wieder mit mehr als 200 Sternen das Stadion zum Leuchten bringen wird. Weitere Unterstützer sind: die Standortkampagne des Freistaates Sachsen „So geht sächsisch“, die Firmen Saxoprint GmbH und Ströer Media Deutschland GmbH sowie die Medienpartner DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG mit der Sächsischen Zeitung, das MDR Fernsehen und BCS Broadcast Sachsen.

17 800 ZUSCHAUER FÜHLEN WEIHNACHTEN BEIM GROSSEN ADVENTSKONZERT

„Der wohl emotionalste Moment war das Lichtermeer aus dem Publikum zum Weihnachtslied „Sind die Lichter angezündet“, erklärt Thomas Reiche, Produzent und Regisseur des Großen Adventskonzertes. „Aber es gab noch so viele weitere. Gleich zu Beginn als das Publikum zu „Feliz Navidad“ ohrenbetäubend applaudierte. Oder als Angelo Kelly mit seinem Schlagzeug-Solo das Stadion zum Beben brachte.“

Aufgrund der Wettersituation musste das Konzert eine halbe Stunde später beginnen, was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat. „Es war toll. Das Publikum hat trotz der Kälte mitgemacht“, erklärt Sabrina Weckerlin, die an dem Abend drei Songs performte, darunter den Song „Lass jetzt los“ aus dem Musical „Die Eiskönigin“. „Dieses Konzert war eine super Art, das Jahr abzuschließen“, ergänzt Angelo Kelly. „Es war ein Dialog mit dem Publikum. Das hatte einfach Herz.“

17 800 Zuschauerinnen und Zuschauer genossen die 27 Weihnachtslieder in Deutsch, Englisch, auf Ukrainisch und Tschechisch. Mehr als 250 Künstlerinnen und Künstler wirkten am Programm mit und bespielten die Bühne mit drei Szene-Flächen. Allein die Hauptbühne war 340 Quadratmeter groß und über 12 Meter hoch.

Der Gastgeber des Abends, Pavel Trávníček, erzählte nicht nur von seinen Erinnerungen an seinen größten Filmerfolg „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, sondern berichtete auch von Erinnerungen an seine Oma, die oft Märchen vorgelesen hatte. „Das heute ist ein neues Märchen für mich“, sagte er.

Für die reibungslose Produktion des Konzertes sorgten insgesamt 650 Personen. Insgesamt wurden um die 12 Kilometer Kabel verlegt. 120 Mikrofone waren im Einsatz und die LED-Leinwände waren zusammengenommen 158 Quadratmeter groß. 340 Scheinwerfer sorgten für das richtige Licht und 190 Lautsprecher für die richtige Akustik.

Auch die vier Chöre zeigten sich begeistert. „Es war wunderbar und aufregend zugleich. Wir wurden durch dieses Konzert reich beschenkt. Die Jungs sind erfüllt und glücklich“, sagte Kreuzkantor Martin Lehmann.

„Unsere Sängerinnen und Sänger waren euphorisch, enthusiastisch und sehr bewegt, überglücklich und total in Weihnachtsstimmung – kurz und knapp: Es war grandios“, sagte Antje Grüner von der Musicalcompany – Oh-TÖNE. Christian Bonath, Chorleiter der Dresdner Kapellknaben: „Für die Kinder war dieses Konzert ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk. Die vielen Lichter und die Menschen – einfach wunderbar.“ 

Carola Rühle-Keil, die Chorleiterin des Kinderchores der Staatsoperette, zeigte sich ebenso erfreut: „Ich bin so stolz auf die Kinder, wie sie das gemeistert haben und ich bin erfüllt, von den vielen verschiedenen Klängen und dem Gefühl im Stadion gewesen zu sein.“ Neben den musikalischen Höhepunkten stand auch der Spenden-Gedanke im Vordergrund des Großen Adventskonzertes. Charity-Partner ist in diesem Jahr die Dixie-Dörner-Stiftung. Sie unterstützt den Fußballnachwuchs und ehrt gleichzeitig mit ihrem Namen den bedeutenden Fußballspieler Hans Jürgen „Dixie“ Dörner, der im Januar 2022 verstarb. 2019 hatte er noch die Weihnachtsgeschichte im Rudolf-Harbig-Stadion vorgelesen und damit als Dresdner im „eigenen“ Stadion für große Emotionen gesorgt. In diesem Jahr las sein Sohn Steffen Dörner die Weihnachtsgeschichte vor. „Auch ein Gänsehaut-Moment“, meint Thomas Reiche vom Großen Adventskonzert. „Bis zum Schluss hatten wir nicht verraten, wer die Weihnachtsgeschichte lesen wird. Und dann wurde es ganz emotional mit den Worten von Steffen Dörner und den Bildern seines Vaters.“

Ein Dank geht an die Partner des Großen Adventskonzertes: die Herrnhuter Sterne GmbH, die mit mehr als 200 Sternen das Stadion zum Leuchten bringt. Weitere Unterstützer sind: die Standortkampagne des Freistaates Sachsen „So geht sächsisch“, die Firmen Saxoprint GmbH und Ströer Media Deutschland GmbH sowie die Medienpartner DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG mit der Sächsischen Zeitung, das MDR Fernsehen, BCS Broadcast Sachsen, außerdem die Saico GmbH Seiffen, centropol und Baufi24.

Hinweis an Journalistinnen und Journalisten: Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Pressearbeit im Auftrag der Veranstalter: Heike Falta, Telefon: 0151 62815858

Adventsstern

Tickethotline Public-Tickets: 0351-30708010
Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Premium Partner
So geht sächsisch!

Open-Air-Adventskonzert im Stadion
Lennéstraße 12
01069 Dresden

Image